Hochzeit

Eine neue Lebensgemeinschaft entsteht

Die Hochzeit bringt es auf den Punkt: Da gehören zwei zusammen und das soll auch so bleiben. Wenn sich zwei Menschen für eine dauerhafte Partnerschaft entscheiden, verändert sich einiges in ihrem Leben. Das geschieht natürlich nicht von einem Tag auf den anderen, sondern ist ein langer Prozeß des Zusammenwachsens.

Das öffentliche, gegenseitige Versprechen ist ein großer Schritt, der mit vielen Erwartungen, Träumen aber auch Unsicherheit und Ängsten verbunden ist. Die kirchliche Trauung begleitet das Paar an diesem Punkt. Gott segnet die Partnerschaft und hält seine Hand schützend über den gemeinsamen Weg mit all seinen Höhen und Tiefen.
 

Ein paar organisatorische Informationen

Die Anmeldung...
erfolgt über das Pfarramt ihrer Kirchengemeinde. Der Pfarrer, die Pfarrerin vereinbart mit Ihnen einen Termin für das Traugespräch, in dem alles weitere geklärt wird.

Sie brauchen ...
die standesamtliche Bescheinigung der Eheschließung (muß spätestens am Tag der kirchlichen Trauung vorliegen).

Der Traugottesdienst ...
ist ein eigener Gottesdienst. Es gibt viele Möglichkeiten für Sie, den Gottesdienst mitzugestalten (Lieder, Texte, ... ). Einzelheiten werden beim Traugespräch besprochen.

Der Trauspruch ...
ist ein Vers aus der Bibel, der das Paar ein Leben lang begleiten soll. Das evangelische Web-Angebot Trauspruch.de hilft Ihnen in 3 Schritten zu Ihrem Trauspruch.