KUNSTAUSSTELLUNG „AUSWEGE“

Die Kunstausstellung „Auswege“ ist im September 2021 im Rahmen eines Kunstwettbewerbs entstanden, den die Suizidprävention des Evang.-luth. Dekanats Kempten ausgeschrieben hat. Allgäuer Künstler waren eingeladen, ein Werk aus dem Bereich Fotografie, Malerei oder Grafik einzureichen.

Aus einer Vielzahl an Einsendungen hat eine Jury die fünf besten Kunstwerke prämiert. Die ausgezeichneten Werke sind zusammen mit 15 weiteren ausgewählten Werken vom 23.3 bis zum 3.4.2022 – außer am 28.3.2022 – täglich von 15 bis 18 Uhr in einer Ausstellung im Schloss in Immenstadt zu sehen.

Ziel der Ausstellung ist es, das Thema Suizidalität aus der Tabuzone zu holen und über Erfahrungen und Möglichkeiten der Krisenbewältigung ins Gespräch zu kommen.

 

 

 

Kunstwettbewerb und Ausstellung „Auswege"

Ein Projekt der Suizidprävention des Evang.-Luth. Dekanats Kempten für Fotografie, Malerei und Grafik

Die Kunstausstellung „Auswege“ ist im September 2021 im Rahmen eines Kunstwettbewerbs entstanden, den die Suizidprävention des Evang.-luth. Dekanats Kempten ausgeschrieben hat. Allgäuer Künstler waren eingeladen, ein Werk aus dem Bereich Fotografie, Malerei oder Grafik einzureichen.

Aus einer Vielzahl an Einsendungen hat eine Jury die fünf besten Kunstwerke prämiert, die zusammen mit 15 weiteren Kunstwerken ausgestellt werden.

Ziel der Ausstellung ist es, das Thema Suizidalität aus der Tabuzone zu holen und über Erfahrungen und Möglichkeiten der Krisenbewältigung ins Gespräch zu kommen.
Zuletzt war die Ausstellung im Immenstädter Schloss im Frühjahr 2022 zu sehen.

 

 

Grußwort des Schirmherren Oberbürgermeister Thomas Kiechle

Oberbürgermeister Thomas Kiechle
Bildrechte Stadt Kempten

Eine schwere seelische oder körperliche Erkrankung oder gravierende psychosoziale Probleme können Menschen an die Grenze ihrer psychischen Belastbarkeit bringen und in eine tiefe Krise führen. Manche kommen dabei an einen Punkt, an dem sie das Gefühl haben, nicht mehr handlungsfähig zu sein. Aber es gibt Möglichkeiten und Strategien, schwere Krisen zu überwinden.
Im Rückblick zeigt es sich oft als hilfreich, offensiv mit der schwierigen Lebenssituation umzugehen und offen über die Erfahrungen der Krisenbewältigung zu sprechen. Der Austausch gibt wertvolle Impulse und kann Mut machen, mögliche Bewältigungsstrategien anzuwenden. Allerdings stellt es für viele immer noch ein Tabu dar, derartige Krisen anzusprechen. So bleiben viele Hilfsmöglichkeiten ungenutzt.
Das Evang.-Luth. Dekanat Kempten möchte das Thema aus der Tabuzone herausholen und lobt dazu einen Kunstwettbewerb aus. Er steht unter dem Thema „Auswege“. Als Schirmherr des Wettbewerbs lade ich alle, die sich angesprochen fühlen, dazu ein, das Thema gestalterisch umzusetzen und ein Werk aus den Bereichen Fotografie, Malerei oder Grafik einzureichen. Eine Jury wird die besten Arbeiten prämieren. Die Preise werden am 1. Oktober verliehen.
Viel Kreativität und Freude bei der Gestaltung wünsche ich Ihnen!
Ihr
Thomas Kiechle
Oberbürgermeister Stadt Kempten (Allgäu)


• Thema des Wettbewerbs „Auswege“

•  Zeitraum vom 15. Juni bis 15. September 2021

•  Preise

Die Jury vergibt Preisgelder im Gesamtwert von 3.000 Euro.
1. Preis: 1000 Euro         
2. Preis:  800 Euro         
3. Preis:  600 Euro
4. Preis:  400 Euro
5. Preis:  200 Euro

Wir danken unseren freundlichen Unterstützern:

Logos Unterstützer

 

•  Jury

OB Thomas Kiechle / Dekan Jörg Dittmar / Prof. Dr. Markus Jäger, Ärtzlicher Direktor BKH Kempten / Nikolaus Faßlrinner, Diplomkünstler / Dr. Karin Haslinger, Vorsitzende DBK Allgäu-Schwaben Süd, Berufsverband bildender Künstler / Horst Heilmann, Bildender Künstler / Michael Klar, Fotohaus Heimhuber

Die fünf Gewinner werden von der Jury mit Stimmenmehrheit ausgewählt. Darüber hinaus werden 15 weitere Werke ausgewählt, die gemeinsam mit den Ausgezeichneten im Rahmen einer Ausstellung gezeigt werden sollen.
Die Entscheidungen der Jury sind bindend. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Kempten (Allgäu).

Die Teilnehmenden werden unmittelbar informiert, sobald die Jury sich entschieden hat.

•  Preisverleihung

1. Oktober 2021 um 19 Uhr auf dem St.-Mang-Platz in Kempten.

•  Teilnahmebedingungen

Pro Teilnehmer*in darf nur ein Werk eingereicht werden. Dies kann eine Fotografie, ein Gemälde oder eine Grafik sein. Voraussetzung für eine Teilnehmer ist, dass der/die Teilnehmer*in im Allgäu lebt, das Werk nicht älter als drei Jahre ist und noch keine Auszeichnung bei einem Wettbewerb erhalten hat.

Beiträge, die gegen geltendes Recht verstoßen, sind vom Wettbewerb ausgeschlossen.

Die Teilnehmer*innen garantieren, dass abgebildete Personen ihre Einwilligung erteilt haben. Durch die Abgabe seiner/ihrer Anmeldung und Beschickung der Ausstellung erklärt sich der/die Künstler/Künstlerin mit allen vorstehenden Bedingungen einverstanden.

•  Einreichbare Werke

► Auswege  –  Fotografie

Zugelassen ist nur eine selbst gemachte Aufnahme.
Max. Größe: 100 cm x 80 cm
Das Foto muss mit einer Wandaufhängung an einem Rahmen bzw. Passpartout versehen sein.

► Auswege – Malerei

Zugelassen ist nur ein selbst gemaltes Werk unter Angabe der Technik.
Max. Größe: 100 cm x 80 cm
Alle Werke müssen in einem trockenen, gerahmten und hängetechnisch einwandfreien Zustand eingereicht werden. Leinwände und Rahmen müssen über Ösen und Ringschrauben zum Aufhängen verfügen.

► Auswege – Grafik
Zugelassen ist nur eine selbst erstellte Originalgrafik unter Angabe der Technik.
Max. Größe: 100 cm x 80 cm
Alle Werke müssen in einem trockenen, gerahmten und hängetechnisch einwandfreien Zustand eingereicht werden. Leinwände und Rahmen müssen über Ösen und Ringschrauben zum Aufhängen verfügen.

•  Anmeldung und Abgabe

Bis 20. August 21 muss das Anmeldeformular von der Homepage (https://www.dekanat-kempten.de/kunstwettbewerb) per Email bei jutta.schroeppel@elkb.de eingegangen sein.

Die Werke können
vom 13. bis 15. Sept. 21 zwischen 13 Uhr und 19 Uhr
im Evangelischen Jugendwerk, Mehlstraße 2, 87435 Kempten (Allgäu)

abgegeben werden.
Je nach aktueller Corona-Lage ist ein Termin zu vereinbaren.  
Die Abgabefrist endet am 15. Sept. 21 um 19 Uhr. Werke, die später eingereicht werden oder den vorgegebenen Teilnahmebedingungen nicht entsprechen, werden nicht berücksichtigt.
Die Mitglieder der Jury und deren Familien sind nicht teilnahmeberechtigt.
Auf jedem Kunstwerk müssen die persönlichen Kontaktdaten so befestigt sein, dass sie sich nicht lösen können.
Es besteht die Möglichkeit, einen Begleittext einzureichen. Dieser darf maximal 1500 Zeichen (inkl. Leerzeichen) umfassen. Auf der Rückseite des Begleittextes sind der Name und die Anschrift des Künstlers/der Künstlerin anzubringen.

•  Abholung

Nicht ausgewählte Werke können nach vorheriger Terminabsprache am 27. und 28. Sept. 21 im Evangelischen Jugendwerk abgeholt werden und Ausstellungsstücke nach dem 31. März 22. Nicht abgeholte Beiträge werden 30 Tage aufbewahrt und gehen anschließend in den Besitz des Dekanats Kempten über.

•  Kosten

Die Kosten für Abgabe und Abholung der Werke trägt der/die Teilnehmende.

•  Nutzungsrechte

Der/die Urheber*in des Beitrags sowie potentiell abgebildete Personen räumen dem Evang.-Luth.Dekanat ein ausschließliches Nutzungsrecht des eingereichten Beitrags für den Zeitraum vom 13. Sept. 21 bis 31. März 22 ein. Das Dekanat ist berechtigt, die Beiträge bis 31. März 22 für weitere Ausstellungen zu verwenden.

Liegt kein ausdrücklicher, schriftlich eingereichter Widerspruch des Teilnehmers vor, ist das Evang. Dekanat berechtigt die Bilder mit Titel und Begleittext in Print-, Online- und  sonstigen Medien zu Werbezwecken zu verwenden.

•  Ausstellung

Die ausgewählten Werke sind in Kempten vom 1. bis 23. Oktober in der Südhalle der St.-Mang-Kirche zu sehen. Weitere Orte werden später bekanntgegeben.

•  Kontakt:

Pfarrerin Jutta Schröppel,
Koordination Suizidprävention Allgäu
Tel.: 0151 627 698 46
Email: jutta.schroeppel@elkb.de