Taufprojekt

Wir wollen dem Rückgang der Taufen, der sich auch im DB Kempten feststellen lässt, etwas entgegensetzen.

In den Familien spielt das Thema Glaube spürbar immer weniger eine Rolle. Um neue Wege der Kommunikation zu finden, schließt sich unser DB 2016 als Erprobungsdekanat dem Taufprojekt der Bayerischen Landeskirche an.

Was seitdem passiert ist:

  • 2017 führt die Agentur Kerygma eine Umfrage durch bei Familien mit mindestens einem evangelischen Elternteil und ungetauften Kindern durch.
  • Eine G-Konferenz sucht Kontaktmöglichkeiten mit potenziellen Tauffamilien und Kerygma beginnt die Arbeit mit einer Tauf-AG.
  • 2018 stellt Kerygma stellt die Ergebnisse der Umfrage vor, derzufolge zwar 55% der evang. Eltern ihre Kinder taufen lassen würden, ab nur 17% halten die Kommunikationsangebote der ELKB für sehr ansprechend.

Es geht also darum die Qualität der Kommunikation rund um den Taufstein zu verbessrn und auch Innovationen zu wagen. Das Ziel dabei ist, auf allen Kanälen intensiver und relevanter von Taufe zu erzählen. Die Kirchenmitglieder erwarten von den Kommunikator*innen und von der Kommunikation mehr als das Mindestmaß.

Was gerade geschieht:

Die Landeskirche überarbeitet die Kommunikaiton in den digitalen Medien und entwickelt Broschüren zum Thema Taufe, die vor Ort eingesetzt werden können.
Im Dekanat werden Pilotprojekte erarbeitet. Zurzeit sind dies:

  • Taufe in KiTas: In Zusammenarbeit mit Erzieher*innen werden Möglichkeiten erarbeitet, die Taufe in der Kita zu thematisieren.
  • Taufe im Kontext von Schule und Konfirmationsunterricht: Mitarbeitende im KU und Religionslehrer erarbeiten gemeinsame Schnittstelle
  • Ökumenische Neugeborenensegnung im Klinikum: Sie ersetzt Taufe nicht, bietet aber die Gelegenheit, darauf hinzuweisen
  • Tauffeste: Das erste fand 2018 am Alpsee bei Immenstadt statt. 2019 zieht Kempten nach, die anderen Regionen wollen folgen.

Einzelheiten können beim Dekanatsbezirk Kempten nachgefragt werden.